Am Donnerstag, 12.6.25, konnte der Sowi-LK Q1 beim Regionalfinale des YES-Wettbewerbs (https://young-economic-solutions.org) im Haus der Technik in Essen sein eigenständig entwickeltes Programm “ConnectED – Coaching for opportunities” präsentieren und sehr viel Zuspruch für die innovative Idee, die professionelle Ausarbeitung und das damit verbundene Engagement für den Abbau sozialer Ungleichheiten ernten. Auch wenn es am Ende knapp nicht für einen der ersten beiden Plätze (und somit den Einzug ins Bundesfinale) reichte, kann die Gruppe sehr stolz auf sich sein. Mit großem Engagement haben sie ihr Projekt von Anfang bis Ende durchgeplant, absolut überzeugend präsentiert und vor den Mitbewerber*innen in einer abschließenden Q&A-Diskussionsrunde verteidigt. Insgesamt verbrachte der Sowi-LK einen interessanten, sehr lehrreichen und auch anstrengenden Tag in Essen, geprägt sowohl von einem sehr kompetitiven Wettkampf als auch von ganz viel Teamgeist und Kooperation.
Die betreuende Lehrkraft, Frau Kreutz, ist mehr als zufrieden und sehr stolz auf das Team!!
Hier der Text dazu von der YES-Homepage:
Das Team der Nelson-Mandela-Gesamtschule Bergisch Gladbach widmete sich dem Thema „Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich – ein Projekt für mehr Chancengerechtigkeit“. Begleitet von JProf. Dr. Ekkehard Köhler (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt (Walter Eucken Institut) entwickelten sie die Idee „ConnectED – Coaching for opportunities“. Für spürbare Betroffenheit sorgte im Saal ein Versuch des Teams: Eine Schülerin mit deutsch gelesenem Namen erhielt eine Rückmeldung auf ihre Praktikumsanfrage, ihr Mitschüler mit migrantisch gelesenem Namen keine. Solche Erfahrungen machen viele Jugendliche mit familiärer Migrationsgeschichte – nicht nur bei Bewerbungen, sondern auch beim Zugang zu Netzwerken und Unterstützung. Dem setzt „ConnectED“ ein app-basiertes Mentoring entgegen. Es beruht auf Peer-to-Peer-Beratung und richtet sich an Mittelstufenschüler:innen mit Migrationsgeschichte. Angedockt an Projektkurse in der Oberstufe unterstützt es bei schulischer und beruflicher Orientierung. Anmeldungen sind eigenständig oder über Lehrkräfte möglich und neben individueller Begleitung bietet die App außerdem einen Chatbot sowie eine Matching-Funktion, die Schüler:innen mit Unternehmen zusammenbringt – etwa für Praktikumsplätze.


