Die Felder der Säulen können angeklickt werden und enthalten weitere Infos, die dann unterhalb der Säulen erscheinen.
Lernen durch Engagement
Ehrenamtliches Engagement ist uns als Schulfamilie sehr wichtig und wir unterstützen dies gern im Fach LiP in zwei Projekten des 8. Jahrgangs.
Über folgenden link gibt es noch weitere Informationen: hier klicken.
LEX
Was wir im Großen mit unseren Kleinen in der Sekundarstufe 1 angebahnt haben, wollen wir unbedingt im Kleinen mit unseren Großen in der Sekundarstufe 2 fortsetzen. Die LernEXpedition findet in der EF immer in der Woche vor den Osterferien statt: eine geschenkte Woche für das, was man schon immer lernen wollte. Begleitet durch die EF-Lehrer*innen lernen die jungen Erwachsenen wie man ein eigenes Kleid schneidert, „Für Elise“ am Klavier spielt oder wie man es schafft, im Wald zu überleben. Mit einem Motivationsschreiben bewerben die Jugendlichen ihren Lernwunsch und die EF-Lehrer*innen begleiten diesen Prozess mit regelmäßigen Beratungsgesprächen. Nach den Osterferien werden die Ergebnisse präsentiert – und hinterlassen jede Menge Eindruck.
Weitere Informationen zur LEX gibt es auch auf der Seite unserer Oberstufe: hier klicken.
Global Goals
Als UNESCO-Projektschule spielen die SDG eine große Rolle beim forschenden Lernen. Beim Einstieg zu einem Projekt stehen diese zunächst im Mittelpunkt, um dann im Kleinen an den großen Zielen zu arbeiten.
Hier gibt es mehr Infos zu unserem Engagement als Unesco-Projektschule: hier klicken.
LiP allgemein
Lernen im Projekt findet an der NMG in den Jahrgängen 6 – 10 mit drei bzw. zwei Stunden pro Woche statt.
Das „Wir“ steht im Vordergrund, sodass der Schwerpunkt auf gemeinsames Erarbeiten in Teams zu verschiedenen Forschungsvorhaben steht. Die Oberthemen der Forschungsvorhaben orientierten sich an den Global Goals.
Jedes Forscherhaben durchläuft verschiedene Phasen: Einstieg mit Teamfindung, Forscherfragen formulieren, Recherchieren, Erarbeitung und Durchführung, Präsentation und Überarbeitung.
Im Kleinen wird die Idee von Lernen im Projekt in der gymnasialen Oberstufe fortgesetzt. Wir schenken den Schüler*innen der EF die Woche vor den Osterferien für das, was sie schon immer lernen wollten.
Weitere Informationen zur LEX gibt es auch auf der Seite unserer Oberstufe: hier klicken.
Forschendes Lernen
Im Vordergrund des Faches Lernen im Projekt steht das Erforschen von eigenen Fragestellungen. Dabei ist es gar nicht einfach sinnvolle Forscherfragen zu stellen, dessen Antwort das Internet oder gar die KI innerhalb von Sekunden löst. Während es zu Beginn des 6. Jahrgangs eher um kleinere Forschervorhaben geht, werden die Fragen im Laufe der Jahre komplexer.
Herausforderung
Die große Herausforderung des Faches ist, sich Dinge zu trauen, die man sich eigentlich nicht traut: in der Gruppe ist die Idee entstanden ein Interview mit dem Bürgermeister zu Thema „Heimat“ zu führen. Wie stellt man es nun an, dass eine solche Person sich die Zeit nimmt mit uns zu sprechen? An wen wenden wir uns? Was tun wir, wenn das nicht klappt?
Oder anders: Um Bergisch Gladbach zu retten, wollen wir eine Demo organisieren. Eine Demo muss man aber anmelden? Wo denn? Wer ruft da an? Wer traut sich?
Entscheidend ist, jedes Fünkchen Mut macht uns größer und noch mutiger. Wer weiß, welche weiteren Herausforderungen wir meistern.
Probleme lösen
Probleme gibt es genügend in der Welt und auch wenn wir nicht alle lösen werden, tragen wir einen kleinen Teil dazu bei. Denn eines sind wir uns als Schulfamilie gewiss, unseren Schüler*innen werden in ihrer Zukunft zahlreiche Probleme begegnen – auch Dinge, die wir bisher noch nicht erahnen. Umso wichtiger ist es im kleinen zu starten: scheitern und Fehler machen dürfen sind dabei ausdrücklich erwünscht, denn dadurch entstehen neue kreative Ideen.
„Wir retten Bergisch Gladbach“
Das ist beispielhaft nur eines unser Forschungsprojekte. In der Darstellung oben gibt es einen Einblick in die weiteren Themen.
Präsentationskompetenzen
Ein Forschungsprojekt endet immer mit einer Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens. Die Präsentation umfasst immer auch ein Produkt, das innerhalb des Projektes erstellt wurde. Die Produkte sind sehr vielfältig: Plakate, selbst Gebautes, Stop-Motion-Videos, Aufführungen, …
Um die Kompetenzen hier nachhaltig zu stärken, entwickeln wir gerade eine weitere Phase in dem Fach „Lernen im Projekt“: die Überarbeitungskompetenz. Das bedeutet, dass die Forschergruppen ihr Projekt präsentieren, konstruktives Feedback erhalten und dieses Feedback aufnehmen und das Projekt überarbeiten. Danach erfolgt ein weiteres Mal die Präsentation, die dann bewertet wird.