Am 14. Mai 2025 besuchte Frau Feller unsere Schule im Nachgang zu unserem Gewinn beim Deutschen Schulpreis der Robert Bosch Stiftung. Auch weitere Gäste aus der Politik, aus dem Schulausschuss, aus der Verwaltung und von der Presse waren dabei.
Beim Rundgang durch unser Haus konnten wir gut darstellen, mit welchen Herausforderungen wir als Gesamtschule in diesem nicht gesamtschultauglichen Haus täglich zu kämpfen haben: der nur wenig nutzbar umbaute Raum, unsere viel zu kleine Bibliothek und Selbstlernzentrum, unsere kleine Spieleausleihe für die Jahrgänge 5 – 7 und ebenso unsere Mensa.
Beeindrucken durften wir die Ministerin und weiteren Gästen, wie wir unter diesen Umständen dennoch guten Unterricht machen. Dafür besuchten wir den Jahrgang 6, der aktuell in Lernen im Projekt das „Sterne“-Projekt durchläuft, die Lese-Lernzeit im Jahrgang 9 und das Nelson-Cafe. Frau Feller unterhielt sich an allen Orten interessiert mit den Schüler*innen und den Kolleg*innen, sie fragte nach und wertschätzte das, was sie sah.
Angekommen im Lehrer*innen-Zimmer bedankte sich Frau Feller für die Arbeit der Lehrkräfte und machte deutlich, dass wir als Schule herausragen, weil wir zu den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises gehören.
Im Anschluss fand ein Gespräch in unserer Aula statt. Frau Feller dankte der Schülervertretung, dass sie bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und den Eltern, weil sie sich in die Schule einbringen. Auch den Lehrer*innen wurde hier noch einmal wertschätzender Dank ausgesprochen: sie stellen sich den Herausforderungen der Zeit für die Schüler*innen.
Anschließend nahm sich Frau Feller Zeit für unsere Fragen:
Wann erfahren wir genaueres zum neuen Abitur, um die schulische Umsetzung zu durchdenken? Wie können Schüler*innen ein Projekt Peer to Peer umsetzen? Kann es finanzielle Unterstützung geben? Wie können wir Demokratiebildung noch besser umsetzen? Wie können wir dem Mangel an Sonderpädagog*innen im Gemeinsamen Lernen begegnen und welche weiteren Chancen bieten die Multiprofessionellen Teams? Auch der Vorbereitungsdienst war Thema in unserer Runde und ebenso, wie man Kolleg*innen entlasten kann. Abschließend besprachen wir die Herausforderungen der individuellen Förderung unter den gegebenen Umständen; die breite Heterogenität unter den Schüler*innen war dabei im Vordergrund.
Frau Ministerin Feller hat uns versprochen zu verschiedenen Bereichen eine Rückmeldung zu geben. Wir sind sehr gespannt darauf und freuen uns auf die Antwort.
Wir danken allen Gästen, dass sie uns besucht haben und Interesse gezeigt haben. Unsere Türen sind jederzeit offen; wir freuen uns, wenn ein weiterer Besuch stattfindet.