Teamsprecher *innen

Jedes Jahrgangsstufen-Team wählt eine*n Teamsprecher*in als Ansprechperson für die Schulleitung. Die Teamsprecher*innen leiten die nahezu wöchentlich stattfindenden Teamsitzung und übernehmen organisatorische Arbeiten für das Team, wie z.B. das Schreiben der Vertretungspläne. 

Regelmäßig finden mit den zuständigen Abteilungsleitungen Teamsprecher*innen-Runden statt. Hierbei geht es beispielsweise um jahrgangsübergreifende Absprachen. Falls nötig gelangen die Anliegen in der Schulleitungsrunde. 

Aus dem Kreis der Teamsprecher*innen wird eine Person gewählt, die regelmäßig an den erweiterten Schulleitungsrunden teilnimmt und die Anliegen aus den Teams vertritt. 

DidakTisch

Der DidakTisch ist unsere Steuer- bzw. Schulentwicklungsgruppe. Jedes Team wählt eine*n Vertreter*in. In den wöchentlichen Sitzungen mit der Didaktischen Leitung geht es immer um aktuelle Themen aus den Jahrgängen, aber auch um konkrete Unterrichts- und Schulentwicklungsthemen.

Sie werden hier vorbereitet, evaluiert und auf den Prüfstand gestellt. 

Der*Die Vertreter*in berichtet in jeder Teamsitzung von der Arbeit im DidakTisch. 

Viermal pro Schuljahr nehmen Schüler*innen aus der SV am DidakTisch teil und bringen ihre Anliegen ein. Dabei ist jede Abteilung mit zwei Schüler*innen vertreten. Auf der SV-Sitzung wird über die Arbeit im DidakTisch berichtet. 

Schüler*innen-Vertretung

Die Klassen bzw. Jahrgangsstufen wählen ihre Vertreter*innen für die Schüler*innen-Versammlung, die regelmäßig tagt.

Aus ihren Reihen wählen sie den*die Sprecher*in und die Vertretung. Das Team wird von den SV-Lehrer*innen unterstützt.

Aus den Reihen der SV werden die Mitglieder der Schulkonferenz gewählt, wie auch der*die Vertreter*in für die Teilkonferenz. Außerdem wählt die SV ihre Vertretung für den DidakTisch. Je Abteilung können sie maximal zwei Schüler*innen absenden, die ihre Interessen in der Schulentwicklungsgruppe  anbringen können.

Die SV zeigt zudem Präsenz, indem sie sich durch unterschiedliche Veranstaltungen aktiv in das Schulleben einbringt. Sie nutzt beispielsweise den Weltfrauentag, um den Namen der Schule für eine Woche zu ändern. Im Schuljahr 2024/25 wurde aus der Nelson-Mandela-Gesamtschule die Rosa-Parks-Gesamtschule.

Patenschaften

Um das Ankommen der Fünftklässler*innen etwas leichter an ihrer neuen Schule zu gestalten, unterstützen die Achtklässler*innen sie dabei und engagieren sich dadurch ehrenamtlich.

Die Schüler*innen schreiben am Ende der 7. Klasse ein Motivationsschreiben, warum sie Patin oder Pate werden möchten. Anschließend findet ein Qualifizierungstag statt: die Schüler*innen lernen, wie man Spiele anleitet und üben noch einmal intensiv die Methode „Anders streiten“. Außerdem gibt es Sitzungen mit den neuen Fünferteams, um dort Absprachen für die ersten Schultage zu treffen.

Die Patinnen und Paten erhalten abschließend ein Zertifikat für ihr ehrenamtliches Engagement.

Schulsanitäts-dienst

Der Schulsanitätsdienst an der Nelson Mandela Gesamtschule ist eine feste Institution.
Die SchülerInnen aus den Stufen 8 und 9 und zwei Lehrerinnen sorgen für eine *Rundumbetreuung* bei Unfällen und kleineren Verletzungen. Lehrerinnen und Lehrer werden entlastet und ihre Schülerinnen und Schüler werden betreut.

Bei unklaren oder schweren Diagnosen wird ein RTW  oder ein/e Notärztin/ Notarzt angefordert.
Darüberhinaus setzen sie sich mit den Eltern in Verbindung, deren Kinder abgeholt werden sollen zwecks weiterer Behandlung bzw. Begleitung.