Allgemeines
Das Fach Deutsch zählt zu den Hauptfächern und beinhaltet an der Nelson-Mandela-Gesamtschule vielfältige Differenzierung und Nachhaltigkeit im Lernen. Der Deutschunterricht dient der Entwicklung der Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörverstehenskompetenz in der deutschen Sprache. Das Fach wird in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Hierbei sind die verpflichtenden Lerninhalte aus den Kernlehrplänen des Landes NRW für das Fach Deutsch in den jeweiligen Jahrgangsstufen ausschlaggebend. Zudem wollen wir unsere Lernenden insbesondere im Deutschunterricht motivieren, sich korrekt auszudrücken, denn wie schon einst Humboldt feststellte, ist “Sprache der Schlüssel zur Welt”. Dazu üben wir gemeinsam den Umgang mit unterschiedlichen Textsorten und regen zum Nachdenken über ihre, aber auch eigene Aussagen an. In der Auseinandersetzung mit literarischen Texten als Teil des Deutschunterrichts können eigene Wertvorstellungen hinterfragt und die eigene Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
Lernzeit
Neben dem Fachunterricht finden Lernzeiten im Fach Deutsch statt, in denen die Schüler und Schülerinnen eigenverantwortlich an Aufgaben aus den Fächern arbeiten. Auch hier werden die Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. In Klasse 5 erarbeiten sich die Lernenden beispielsweise eigenverantwortlich und selbstständig, wie man Wege beschreibt im Kontext der neuen Schule oder Diagramme rund um das Thema Medien auswertet. Jedes Thema der Lernzeit wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen, die ebenfalls auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen geschrieben werden kann. Die Lernzeit-Klassenarbeiten haben dabei den gleichen Stellenwert in der Endnote wie die Klassenarbeiten im Regelunterricht.
Deutschförderung
Für Schüler und Schülerinnen mit Sprachschwierigkeiten findet eine zusätzliche Deutschförderung in Kleingruppen statt. So erhalten alle Schüler und Schülerinnen die Chance, ihre individuellen Lücken zu schließen, ihren Wortschatz zu erweitern und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Deutsch Profi und Leselernzeit
In den Jahrgängen 5 und 6 wird in einer Deutschstunde pro Woche vorrangig die Rechtschreibung, Grammatikkenntnisse sowie die Lesefähigkeit im Klassenverband trainiert. Lese- und rechtschreibschwache Kinder erhalten parallel zu dieser Förderstunde eine individuelle Förderstunde in Kleingruppen. Die individuelle Förderung jedes einzelnen Lernenden richtet sich nach den in Klasse fünf diagnostizierten Schwierigkeiten und Stärken und erfolgt begleitend zum Unterrichtsmaterial der Regelstunden. Zur Diagnose diese Stärken und Förderbedarfe werden zu Beginn von Klasse fünf drei Diagnosetestungen in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Lesekompetenz durchgeführt. Während in der fünften Klasse in der sogenannten Deutsch Profi Stunde die Lesekompetenz durch Lesetandems sowie Rechtschreibung und Grammatik durch die Bearbeitung von individuellem Fördermaterial gefördert wird, findet in Klasse sechs die sogenannte Leselernzeit statt. In dieser geht es vordergründig darum, Freude am Lesen zu entwickeln und Lesen als aktive, sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu festigen, die Spaß macht und gleichzeitig die Lesekompetenz stärkt.
Ab der Jahrgangsstufe 8 erfolgt eine Differenzierung in Erweiterungs- und Grundkurse, die vorher in der Zeugniskonferenz der Jahrgangsstufe 7 festgelegt wird. Die Lernstände der Schüler*innen werden in der 8. Klasse im Rahmen der Lernstandserhebung des Landes NRW festgestellt und die individuellen Leistungen als Diagnoseinstrument für das weitere individuelle Lernen genutzt.
Differenzierung im Deutschunterricht
An unserer Schule sind Schüler und Schülerinnen aller Leistungsniveaus vertreten, daher ist eine beständige Leistungseinschätzung durch die Fachlehrer und Lehrerinnen zur Differenzierung der Leistungsniveaus notwendig. Um allen Lernenden gerecht werden zu können, arbeiten wir mit einem vierfach differenzierten Deutschbuch, welches die Lerninhalte auf unterschiedlichen Niveaustufen anbietet. Auch die Klassenarbeiten im Regelunterricht sowie in der Lernzeit können dementsprechend auf verschiedenen Stufen geschrieben werden. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen lernen das für sich passende Leistungsniveau zu finden, um Lernerfolge zu erleben. Dazu werden die Lernenden in der Lernzeit und im Deutschunterricht regelmäßig beraten und es gibt immer wieder Reflexionsphasen, in denen der eigene Lernerfolg reflektiert und die individuelle Stufe ggfs. angepasst wird.
Medienerziehung
Im Rahmen der Medienerziehung arbeiten wir zunehmend mit iPads, die dazu dienen, den Medienkompetenzrahmen umzusetzen. Vielfältige Medienkompetenzen erlangen die Schüler und Schülerinnen auch im Deutschunterricht, da diese jahrgangsübergreifend in unterschiedliche Themenbausteine des neuen schulinternen Curriculums implementiert sind.
Deutschunterricht in der SEK II
Der Unterricht in der Sekundarstufe II wird derzeit umstrukturiert. Dies betrifft auch das Fach Deutsch. Die Entwicklungen werden dabei sowohl vonseiten der Lehrenden als auch der Lernenden angeregt.
Im Hauswirtschaftsunterricht befassen wir uns mit den Themen des „privaten“ Haushalts. Dieser umfasst soziale und kulturelle Aufgaben, die ein wichtiger Teil unseres täglichen Lebens sind. Als Fachschaft Hauswirtschaft haben wir uns zum Ziel gesetzt, Sach-, Entscheidungs-, und Handlungskompetenzen für lebensbedeutende Situationen zu vermitteln. Hauswirtschaft umgibt uns tagtäglich und unser Handeln hat einen Einfluss auf die Umwelt. Daher hat das Fach Hauswirtschaft die Umwelt, Gesundheit und Ernährung mit nachhaltigen Zielen für das eigene und gemeinschaftliche Leben im Blick.
An der Nelson-Mandela-Gesamtschule erhalten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse spannende Einblicke in die Welt der Informatik. In unseren zwei Computerräumen mit jeweils 30 Arbeitsplätzen lernen sie die Grundlagen der digitalen Welt kennen. Jeder Arbeitsplatz der Schüler und Schülerinnen ist mit einem Rechner, Bildschirm, Tastatur und Maus ausgestattet. Über ihren Microsoft-365-Zugang haben die Lernenden die Möglichkeit, jederzeit auf ihre Daten zuzugreifen und in ihrer individuellen Geschwindigkeit zu lernen.
Unser Informatikunterricht ist praxisnah und alltagsorientiert gestaltet.
Die Schülerinnen und Schüler beginnen mit der digitalen Selbstpräsentation als Avatar, bevor sie sich mit den Grundlagen der Algorithmen beschäftigen. Sie lernen, wie Codierungen den Austausch von Informationen ermöglichen und wie Automaten in unserer Lebenswelt funktionieren. Ein besonderes Highlight ist die Detektivarbeit: Hier setzen sich die Kinder mit Codierungs- und Verschlüsselungsverfahren auseinander. Später vertiefen sie ihr Wissen über Algorithmen und setzen sich mit Künstlicher Intelligenz und Datenbewusstsein auseinander.
Unterrichtsangebot
Der Sportunterricht an der Nelson Mandela Gesamtschule findet in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 wie folgt statt: Die Schüler_innen haben entweder zwei Mal 60 Minuten pro Woche oder einmal 90 Minuten und einmal 60 Minuten pro Woche Sportunterricht. In der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Klassen ein halbes Jahr Schwimmunterricht und in der Jahrgangsstufe 6 Unterricht im Eislaufen in der Eissporthalle.
Leistungskurs Sport in der Oberstufe
Wir bieten ab der Qualifikationsphase I einen Leistungskurs Sport mit den thematischen Schwerpunkten Leichtathletik und Basketball an. Dabei besteht der Unterricht im Leistungskurs aus 225 Minuten Kurszeit, die gleichermaßen in sporttheoretische und sportpraktische Einheiten aufgeteilt ist. Der Leistungskurs Sport hat die Möglichkeit die Sportanlage der Belkaw- Arena zu bestimmten Zeiten mit zu nutzen.
Sportstätten der Schule
Unten finden Sie Bilder der großen Dreifachhalle und der kleinen Halle an der NMG.
Leitbild für das Fach Sport
Sport an der Nelson-Mandela-Gesamtschule - sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportunterrichts - nimmt einen hohen Stellenwert im Schulleben ein:
Die erzieherischen Potentiale werden durch den im Sport möglichen ganzheitlichen Zugang vielfältig genutzt.
Verschiedene Sportangebote z.B. in der Mittagsfreizeit sind wichtige Elemente des Ganztagsbetriebs.
Über Sportangebote werden Kooperationen mit außerschulischen Partnern realisiert (z.B. Zirkus, Boxen, Joga, Badminton).
Der Sportunterricht ermöglicht den Schüler_innen in allen Bewegungsfeldern Erfahrungen zu machen und Kompetenzen zu erwerben. Der erziehende Sportunterricht soll dem Doppelauftrag des Schulsports, bestehend aus der „Entwicklungsförderung" und der "Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur“, nachkommen. Die Bewegungsfelder werden daher mit den folgenden pädagogischen Perspektiven zu einem themenorientierten Unterricht verknüpft:
Die Schülerschaft wird so zu einem freudvollen und lebenslangen Sporttreiben motiviert. Dabei kommt der Heterogenität der Schüler_innen an der NMG besondere Bedeutung zu und findet entsprechend im Sportunterricht Berücksichtigung.
Außerhalb des Sportunterricht finden an der NMG regelmäßig (Schul-)Wettkämpfe, Exkursionen sowie sportliche Projekte statt. Der Schwimmunterricht findet im Richard- Zanders Bad und das Eislaufen in der Eissporthalle an der Saaler Mühle statt